Page 22 - Gartenbahn
P. 22
21
(blau). Scheller und besser geht es die Summe vorher zu bere3chnen und dann einzugeben (rot). Das
ist in unserem vorrangegangenen Beispiel dann die 296.
Die Grundlage ist diese Tabelle:
Für unser Beispiel müssen wir auf alle Fälle das Bit7 (128) auf 1 setzen (angeklickt). Für uns ist jetzt
noch das Bit 0, 4 und 6 von Bedeutung. Dieses sollten null sein (nicht angeklickt – kein Haken). Die
anderen entsprechen den Zuständen der Weiche sowie des Herzstückes. (siehe Tabelle)
Wir können mit Bit1 einstellen, ob die Weichen in einem definierten Zustand beim Einschalten gehen
soll. Wenn das Bit = 1 dann ist der Zustand von Bit 2 abhängig welcher – gerade oder Kurve – und Bit
3, ob die Reaktion genau umgekehrt sein soll (invertiert). Das brauch man z.B., wenn die Weichen in
der Software andere Richtung einnehmen soll.
Im Bit5 drehen wir die Herzstückpolarisierung – ist notwendig, wenn es einen Kurzschluss bei der
Überfahrt gibt. Eine andere Lösung wäre die DCC-Spannung zu drehen.
Wir müssen noch folgendes beachten – Beim Auslesen z.B. Alles auslesen sollte man im Vorfeld die
Weichensteuerung öffnen und die Steuerstange entfernen. Es wird nämlich beim Lesen der Motor
unregelmäßig in Uhrzeigersinn gedreht. Dadurch kann es zur Durchdrehung zwischen Ritzel und
Stange kommen und somit wird die Zahnung abgenutzt.
MWB – Motorsteuerung für Weichenbetrieb
Das MWB ist ein Modul zum Einbauen in ein vorhandenes Gehäuse. Ansonsten gleich wie DWA.
PLUG – Servo-Weichenantrieb
Eine weitere Möglichkeit ist die Servosteuerung. Hier ist uns möglich die Bewegung der Weichen
originalgetreu nachzubilden.