Page 140 - Zusammengefügt
P. 140
Normen Europäischer Modellbahnen NEM
Leitungen 604
Querschnitte, Leiterlängen Seite 1 von 2
Empfehlung Ausgabe 2013
(ersetzt Ausgabe 2012)
1. Zweck der Norm
Die Empfehlung soll Anwendern Hilfe bei der Optimierung der Längen oder Querschnitte
elektrischer Leitungen und bei ihrer Verlegung geben, damit wegen der räumlichen Ausdehnung
der Modellbahnanlagen durch richtige Wahl der Leiterlänge unnötige Spannungsverluste auf den
Leitungen und die gleichzeitig bestehende Gefahr der Leitungsüberhitzung (Brand- bzw.
Kurzschlussgefahr!) vermieden werden.
2. Leitungen in Modellbahnsteuerungen
In Modellbahnanlagen führen Leitungen unterschiedlich große Ströme. Die Installation von
Leitungen muss dem tolerierten Spannungsfall bei einem gegebenen Strom gerecht werden.
Daher wird eine Berechnung der zulässigen Leiterlänge und des Leiterquerschnittes empfohlen.
2.1 Berechnung der zulässigen Leiterlänge
1)
Der Spannungsabfall D DD DU auf Leitungen hängt ursächlich vom Leiterwiderstand R und der
2)
Strombelastung I ab. Die zulässige Leiterlänge l in Abhängigkeit von Querschnitt A,
Spannungsfall D DD DU und Laststrom I ergibt sich nach folgender Formel (Einheiten nach Tabelle1):
l = (D DD DU / I) * A / ρ
Tabelle 1:
Symbol Einheit Beschreibung
l m Gesamtlänge in Meter (Hin- und Rückleiter)
2
3)
ρ (Ω*mm ) / m Spezifischer Widerstand (Kupfer 0,0178 bei 20 Grad Celsius)
D DD DU V Maximaler Spannungsfall in Volt
2
A mm² Leitungsquerschnitt aus π * d /4 oder π * r 2
I A Laststrom in Ampere
2.2 Der Einfluss der Versorgungsspannung
Der Spannungsfall auf den Leitungen sollte nicht mehr als 10% der Quellenspannung betragen.
Bei gleichen Leiterquerschnitten für Hin- und Rückleitung entfallen auf jeden Leiter 5%, D DD DU = 0,8 V
bei 16 V und D DD DU = 0,6 V bei 12 V Quellenspannung. Für praktische Berechnungen reicht es aus,
wenn man allgemein einen Spannungsfall von 1 V verteilt auf Hin- und Rückleiter (je Leiter 0,5 V)
annimmt. Wird als Rückleiter ein Leiter mit erheblich größerem Querschnitt (3 – 5-fach) verwendet,
so kann der ganze Spannungsfall der Hinleitung zugerechnet werden. Praktisch verdoppelt sich so
seine mögliche Länge.
__________________
1)
Der Leiterwiderstand R bestimmt den Spannungsfall D DD DU bei gegebenem Laststrom; deshalb wird R durch
D DD DU / I ersetzt.
2)
Die zulässige Leiterlänge ist die Leiterlänge, bei der bei Einhaltung der Rahmenbedingungen Querschnitt
(siehe auch Beiblatt zu dieser NEM – Leitungsquerschnitte AWG), Maximallaststrom und zulässigem
Spannungsfall weder Betriebsstörungen der Verbraucher oder Betriebsgefahren durch Überhitzung
entstehen können (Kurzschluss ausgeschlossen).
3)
Die Temperaturabhängigkeit von 0,4% je K Temperaturänderung kann bei den offen in der Anlage
verlegten Leitungen vernachlässigt werden.
Ó by MOROP - Nachdruck auch auszugsweise erlaubt, Belegexemplar an MOROP-Präsidenten