Page 146 - iTrain 5 Handbuch
P. 146
iTrain 5.0 - Handbuch
5. Fleischmann 6915 Turn-Control: sie erhält normalerweise 100 Adressen, die von 200
bis 299 reserviert sind. Es gibt keine Positionsrückmeldung.
6. Digikeijs DR5052: sie erhält normalerweise 50 Adressen, die von 200 bis 249 reserviert
sind. Es gibt keine Positionsrückmeldung. Diese Decoder unterstützen keine
Drehpositions-bestimmung der Drehbrücke während der Drehbewegung. Es ist aber
möglich, eine Rückmeldung der erreichten Endposition zu machen.
7. Rautenhaus SLX 815 oder SLX 819: verwendet eine Selectrix-Adresse die auf 8
Zubehöradressen in iTrain abgebildet wird. Unterstützt keine Drehpositions-
bestimmung der Drehbrücke während der Drehbewegung, kann aber ermitteln, wann
das Ende der Drehbewegung erreicht ist.
8. DSM PIC von Stärz: dieser Decoder ist vollständig kompatibel mit dem SLX815-
Protokoll.
9. Müt: es nutzt zwei Selectrix-Adressen (Steuerung + Rückmelder), die mit 16
Zubehöradressen in iTrain verknüpft sind, so dass es eine direkte Positions-
Rückmeldung während der Drehbewegung gibt.
10.BiDiB-StepControl: Dieses BiDiB-Modul meldet eine direkte Positions-Rückmeldung
während der Drehbewegung.
11.DinaSys Drehscheiben Steuerung (DinaSys Turntable Control, DTC): stellt eine eigene
Schnittstelle dar mit eingebauter Drehpositionsbestimmung und Relais für mehrere
Gleisabschaltungen. Hat immer die Adresse 1.
12.Draai15 von Kees Moermans: dies ist ein einfacher Drehscheiben-Decoder, der sich
selber als ein Zubehördecoder mit vier fortlaufenden Zubehöradressen präsentiert. Er
unterstützt nicht eine Drehbrücken-Positionsrückmeldung.
Zubehör
Das Zubehör ‘Drehscheibe’ beschreibt was tatsächlich in der Anlage eingebaut ist und
muss als erstes definiert werden. Die Eigenschaften im oberen Bereich des Fensters
‘Eigenschaften der Drehscheibe’ sind vergleichbar mit anderem Zubehör. Es muss aber
zusätzlich der Typ des ʻDecodersʼ angegeben werden. Falls der Drehscheiben-Decoder
mehrere Adressen benutzt, so geht iTrain davon aus, dass die Liste dieser Adressen
sequentiell ohne Lücken beginnend mit der niedrigsten Adresse verwendet werden soll.
Daher ist im Eingabefeld ‘Adresse’ nur die erste (niedrigste) Adresse des Drehscheiben-
Decoders einzutragen.
146 von 247